Am 11. März hielt der Kirchenchor seine diesjährige Vollversammlung im Saal der Feuerwehr ab. Dieser Saal dient zur Zeit auch als Probenraum für den Chor. Anwesend waren alle derzeit aktiven Sängerinnen und Sänger, der Herr Pfarrer und die Frau Bürgermeister.
Nach der Begrüßung wurde vom Obmann der Tätigkeitsbericht verlesen. Mit Stolz konnte berichtet werden, dass auch im abgelaufenen Jahr trotz Pandemie alle kirchlichen Festlichkeiten und Beerdigungen vom Chor gestaltet werden konnten. Nur die Probentätigkeit musste im Frühjahr reduziert werden, wurde aber im September wieder voll aufgenommen.
Zu schaffen machte dem Chor auch der Chorleiterwechsel im vergangenen Jahr. Paul Höhn gab um Ostern seinen Rücktritt bekannt und eine Zeitlang waren die Chorgemeinschaft ohne Chorleiter. Beim Kirchtag im August folgte Mahlknecht Lorenz als neuer Chorleiter. Aber schon an Allerheiligen teilte er mit, dass er nur bis Weihnachten bleiben wolle.
In dieser Zeit ohne Chorleiter stellte sich immer wieder March Evi in selbstloser Weise zur Verfügung und so konnte weiterhin geprobt und gesungen werden. Dafür wurde ihr vom Obmann mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein und von den Sängerinnen und Sängern mit einem kräftigen Applaus gedankt.
Der Obmann dankte dann dem Ausschuss für die gute Mitarbeit in den letzten vier Jahren und auch allen Chormitgliedern für ihren Einsatz und die Bereitwilligkeit , bei den vielen Terminen zu singen.
Gedankt wurde auch dem Herrn Pfarrer und der Frau Bürgermeister für die wohlwollende Unterstützung.
Anschließend gab der Obmann seiner Freude Ausdruck, dass nun die Orgel einer Generalsanierung unterzogern wird. Die Restaurierung der Kirchenorgel war ihm seit Beginn seiner Obmannschaft ein Anliegen und er freut sich schon auf die Zeit, wenn die Orgel wieder wie neuwertig erklingt.
Nach dem Kassabericht folgten die Grußworte der Ehrengäste:
Herr Pfarrer Michael Ennemoser dankte allen Sängerinnen und Sängern und meinte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass alle Woche für Woche zu den Proben kämen und bei allen Festgottesdiensten und Beerdigungen mitmachten. Erst der Gesang mache die Gottesdienste lebendig.
Auch die Frau Bürgermeister gab ihrer Freude darüber Ausdruck, dass der Chor trotz aller Probleme immer aktiv war und sich nicht unterkriegen ließ. Sie sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Gemeindeverwaltung zu.
Anschließend gab es Neuwahlen. Weil Karl Franzelin als Obmann nicht mehr zur Verfügung stand, musste eine Obfrau oder ein Obmann neu bestellt werden. Terleth Gertrud stellte sich als Kandidatin bereit. Amort August meldete sich zu Wort und sagte, dass er ursprünglich auch als Obmann kandidieren wollte, aber nun seine Kandidatur zurückziehe. So war Terleth Gertrud die einzige Kandidatin und wurde einstimmig zur neuen Obfrau gewählt.
Amort August, Kiem Agnes, Plattner Helene und Stürz Hanni sind die gewählten Ausschussmitglieder.
Terleth Gertrud bedankte sich abschließend für das Vertrauen und sagte, sie werde versuchen, den Chor gut weiter zu führen. Ihre erste Aufgabe wird es sein, einen Chorleiter zu finden, aber es bestehen schon gute Aussichten.
Zum Abschluss folgte der gemütliche Teil: Bei einem guten Stück Pizza, einem Glas Wein oder Saft und köstlichen, von den Chorfrauen selbstgebackenen Kuchen liess man die Vollversammlung harmonisch ausklingen.